peterschallberger.ch

1. Lehrveranstaltungen an der FHS St. Gallen / OST


1.1 Bachelor-Studiengang
  • (Modul A1) Professionalität - Professionalisierung - Soziale Arbeit als Profession. 10 Lektionen (Modul ES/A1, seit WS 2012) > SKRIPT Download
  • (Modul A1) Wissens- und methodengeleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit. 8 Lektionen (Modul A1, seit HS 2017) > SKRIPT Download (Übersichtsschema hier)
  • (Modul B1) Einführung in die Sozialisationstheorie. 20 Lektionen (Modul B1, seit WS 2012) > SKRIPT Download
  • (Modul B1) Fallseminar: Kolloquium Fremdverstehen 15 Lektionen (Modul B1, seit WS 2012)
  • (Modul C1) Diversität versus Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde zur Einführung, 7 Lektionen (Modul C1, seit FS 2020) > SKRIPT Download (Übersichtsschema hier)
  • (Modul C1) Dimensionen gesellschaftlicher Modernisierung: Rationalisierung, Domestizierung, Individualisierung und Differenzierung. 12 Lektionen (Modul C1, seit SS 2006) > SKRIPT Download
  • (Modul C1) Reproduktion Sozialer Ungleichheit: Die Sozialtheorie Pierre Bourdieus. 12 Lektionen (Modul C1, seit SS 2006) > SKRIPT Download
  • (Modul V1b): Fallwerkstatt: Theoretisch informiertes Verstehen biographischer Verläufe anhand filmischer Porträts 20 Lektionen (Modul V1b, seit HS 2018)
  • (Modul V1c) Fallwerkstatt: Praxisgestaltungsformen in der Sozialen Arbeit. Analyse von Interviews 19 Lektionen (Modul V1c, seit FS 2013)
  • (Modul V3a) Soziologische Gegenwartsdiagnosen: Aktuelle Transformationsdynamiken in Wirtschaft und Politik. 19 Lektionen (Modul V3a, seit FS 2013) > SKRIPT Download

1.2 Master-Studiengang
  • (Modul FOM) Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Methodenkurs im Rahmen des gemeinsamen Master-Studiengangs „Soziale Arbeit“ der Fachhochschulen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich (seit HS 2008), 64 Lektionen. > SKRIPT Download

1.3 Zertifikatslehrgänge Weiterbildung (CAS)
  • CAS Schulsozialarbeit - Fallseminar: Fallverstehen in der Schulsozialarbeit. 16 Lektionen (SS 2012 bis SS 2018) > SKRIPT Download
  • CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung - Diagnostisches Fallverstehen in der Familienhilfe / Soziologische Perspektiven auf die Familie. 16 Lektionen (seit HS 2014) > SKRIPT Download
  • CAS Beratungs-Training - Fallseminar: Fallverstehen im Beratungsprozess. 16 Lektionen (WS 2012 bis 2017)
  • CAS Supported Employment - Arbeitsintegration aus wissenschaftlicher Sicht. 16 Lektionen (FS 2015 bis 2018) > SKRIPT Download
  • CAS Sozialpolitik - Grundlagen der Sozialstatistik - eine kritische Lesehilfe. 16 Lektionen (FS 2014)
  • CAS Traumapädagogik - Fallwerkstatt. 16 Lektionen (seit FS 2022)

1.4 frühere Kurse
  • Rechtsextremismus: Klassische und neuere Forschungen. 12 Lektionen (Modul C3, SS 2010 bis HS 2017) > SKRIPT Download
  • Förderung von Vergemeinschaftung durch die Gestaltung des Sozialraums? Einführung: „Vergemeinschaftung“ versus „Vergesellschaftung“. 5 Lektionen (Modul V2b, WS 2012 bei WS2016)
  • Einführung in das Schreiben der Bachelorarbeit. 16 Lektionen (Pflichtkurs KO1, WS 2010 bis WS 2017)
  • Theorien sozialer Ungleichheit. 5 Lektionen (Modul C1, SS 2006 bis WS 2013)
  • Ethnografisches Erforschen sozialer Ungleichheit. 18 Lektionen (Modul C1 SS 2006 bis SS 2012)
  • Konzepte der Sozialisationsforschung. 17 Lektionen (Modul B1, SS 2006 bis SS 2009)
  • Rollen und Rollenaneignung. 7 Lektionen (Modul B1, SS 2009 bis SS 2012)
  • Übungskurs: Führen und Auswerten biographischer Interviews. 28 Lektionen (Modul B1, SS 2006 bis SS 2012)
  • Traditionen empirischer Forschung in den Sozialwissenschaften. Lehrveranstaltung im Rahmen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit (Modul FOM) der Fachhochschulen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich im FS 2011, 10 Lektionen.
  • Analyse von Denkstilen und Weltanschauungen: Einblicke in die Wissenssoziologie Karl Mannheims. Wahlpflichtveranstaltung im HS 2010, 16 Lektionen.
  • Interaktionsrituale – Stigma – totale Institutionen: Einblicke in die Soziologie Erving Goffmans. Wahlpflichtveranstaltung im HS 2009, 16 Lektionen.
  • Selbstmord – Solidarität – Anomie: Einblicke in die Soziologie Emile Durkheims. Wahlpflichtveranstaltung im FS 2009, 16 Lektionen
  • Fallverstehen als Praxis der Sozialen Arbeit. Wahlpflichtveranstaltung im WS 2006, 16 Lektionen.

1.5 Kurse im Auftragsverhältnis
  • Weiterbildungskurs „Diagnostisches Fallverstehen in der RAV-Beratungspaxis“ für Personalberatende (PB) der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Viertägiger Kurs mit Fallwerkstatt-Charakter, durchgeführt in sechs Staffeln im Auftrag des Amts für Arbeit (AfA) der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons St.Gallen unter Beteiligung sämtlicher RAV-PB des Kantons (24 Kurstage, Januar bis April 2012)
  • Weiterbildungskurs „Fallverstehen in der professionellen Arbeitsvermittlung“ für Einsatzprogramm-Organisatorinnen und -organisatoren (EPO) der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Viertägiger Kurs mit Fallwerkstatt-Charakter, durchgeführt im Auftrag des Amts für Arbeit (AfA) des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen, Oktober/November 2010.

1.6 Lehraufträge als Aussendozent an der FHS St. Gallen (vor 2006)
  • Baustein H, Lehrauftrag im SS 2003, Themenschwerpunkte: „Wandel der Arbeitsgesellschaft“, „Die Soziologie Pierre Bourdieus“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“, 95 Lektionen.
  • Baustein H, Lehrauftrag im SS 2002, Themenschwerpunkte: „Arbeit und Beruf im Wandel“, „Die Soziologie Pierre Bourdieus“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“, 110 Lektionen.
  • Baustein H, Lehrauftrag im SS 2000, Themenschwerpunkte: „Wissenssoziologie“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“, 80 Lektionen.

2. Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der Universität Bern (bis 2006)



3. Lehrtätigkeit an der BFF Bern, Abteilung Hauswirtschaft (1996-2001)


  • „Soziologie für Hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Hauswirtschaftliche Betriebsleiter HF“, Klassen HBL 33 und HBL 34, je 72 Lektionen.
  • „Die Gesellschaft, in der wir leben. Eine Einführung in die Soziologie für Hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Hauswirtschaftliche Betriebsleiter HHF “, Klassen HBL 29 bis HBL 32, je 112 Lektionen.